Neuigkeiten


28. Februar 2025 | Vortragsabend "Über Geschichte schreiben"

Am letzten Freitag im Februar fand unser erster Vortragsabend in diesem Jahr statt.

Unter dem Thema "Über Geschichte schreiben & Herausgeben" referierte unser Vereinsmitglied Thomas Thalmaier in einem gut zweieinhalbstündigen Vortrag von der Idee zum Entwurf über das Schreiben hin zur Veröffentlichung eines Buches mit geschichtlichem Hintergrund.

 

Anfangen von der Abgrenzung "sachlich" oder "fiktiv", dem Warum des Schreibens hin zu den Fragen: "Wie strukturiere ich meine Ideen und wie fasse ich sie zu einem Text zusammen, den man flüssig lesen kann? Wo und wie finde ich gute Hilfsmittel? Was ist zum Zitieren notwendig, welche Rechtsvorgaben sind zu beachten?  Welche Form gebe ich meinem Schriftstück?" hin zu den Möglichkeiten der Textveröffentlichung.

 

Anhand eingängiger Beispiele zeigte er auf, wie der Weg von einer Idee über eine geordnete Arbeit am Text zu einem gültigen Manuskript führt, das sich veröffentlichen lässt.

 

So waren neben dem Sinn & Zweck eines Textes, dem Handwerkszeug des Autors, dem

Schreiben selbst sowie den Techniken des Schreibens auch das Publizieren als Buch oder als Blog Inhalt des Abends.

 

Einen Text zu verfassen, der sich mit historischen Themen auseinandersetzt, ist keine leichte und auch keine kurzweilige Aufgabe. Es gilt Regularien einzuhalten, die am Ende den fertigen Text als gewissenhaft erstellt und damit als beachtenswert erkennen lassen. Bei all der Mühe, die sich der Autor gibt, ist ein Mindestmaß an genauer Arbeit sinnvoll, will er nicht riskieren, übersehen zu werden. So gehört zu jedem Text (ob kurzer Aufsatz oder großangelegte Monografie) immer auch die Planung. Angefangen bei der Frage, wie die Aussage des Autors lautet bis hin zur Platzierung des abgeschlossenen Buchprojekts im Umfeld seiner zukünftigen Leser.

 

Über die rege Teilnahme der Interessierten haben wir uns sehr gefreut.


22. Februar 2025 | interaktiver Stammtisch

 

Am letzten Samstag des Monats sind wir der Einladung unseres Vereinsmitglieds Jens Arndt gefolgt und haben uns in seiner historisch eingerichteten Scheune erstmals aktiv und gemütlich zusammengesellt.

 

Neben dem Austausch über seine historische Sammlung und dem Erzählen über das Herrichten seiner Scheune, haben wir in etwa 300 Jahre alten Zangenwaffeleisen über dem Kaminfeuer Hörnchen gebacken.

 

Nach den anfänglich noch recht unterschiedlichen Ergebnissen, gab es am Ende schön verzierte Waffeln, die sich durchaus sehen und essen lassen konnten :-) und mit heißen Kirschen und Sahne besonders hergerichtet waren.

 

Lieben Dank an Familie Arndt für die Einladung und den gemütlichen Nachmittag.


Februar | neue Bücher erhältlich!

 

Die dunklen Winterabende sind noch nicht vorbei und so freut es uns, dass wir endlich wieder Lesestoff für Euch haben.

 

Neu erschienen sind die beiden Historischen Schriften "Mythen - Sagen - Volksglaube - Brauchtum" und "Karlschanze - Drudenhöhle - Irminsul", die wir zusammen mit unserem Vereinsmitglied Hubertus Hagemeier herausgebracht haben.

 

Gerne können die Bücher direkt über den BOD-Shop oder jede andere Buchhandlung bestellt werden.

 

Fast Vergessenes aus längst vergangenen Zeiten links und rechts des Osnings.

Hier bietet Hubertus Hagemeier ausgesuchte schriftliche Überlieferungen zur Geschichte der heimatlichen Landschaft, die das Leben und die Vorstellungswelt der Vorfahren rund um den Osning - das heutige Eggegebirge - intensiv prägten(Link zum Buchshop)

 

Im zweiten Buch finden sich Geschichten und Geschichte der Heimat.

Germanische Siedlungsgeschichte und spirituelles Leben im Eggegebirge. Hubertus Hagemeiers Untersuchung geht detailreich der Frage nach, wie Leben und Siedeln der Vorfahren zu deuten sind. Exemplarisch am Beispiel der Karlschanze bei Willebadessen (in früheren Zeiten Behmburg genannt), entwickelt er anhand von Belegen und Überlieferungen die These von der herausragenden Stellung dieser Wallanlage für das soziale Leben und den Handel in der Region. (Link zum Buchshop)

 

Beide Bücher sind (in Kürze) auch als E-Book erhältlich.


Wir starten ins Neue Jahr!

Am 31.Januar 2025, hat unser erster Freitagsstammtisch in diesem Jahr stattgefunden.

 

Motiviert aus dem vergangenen Jahr sind wir direkt in die Planung für das laufende Jahr eingestiegen. Im Vordergrund steht dabei das Gedenkwochenende zum Kriegsende des II.Weltkriegs in Willebadessen, das sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt.

Ein Anlass nicht nur zurückzublicken, sondern auch über die Bedeutung von Demokratie und Frieden in unserer heutigen Zeit nachzudenken.

 

Wie wurde das Kriegsende erlebt? Welche Spuren hat es hinterlassen und was ziehen wir daraus für die Gegenwart? Es gibt nur noch sehr wenige Zeitzeugen, aber viele Geschichten und Erzählnisse, die in den Familien bekannt sind.

 

Das Gedenkwochenende veranstalten wir in Kooperation mit dem Verein Heimatleben Willebadessen e.V.

Neben einem Vortragsabend und der Begehung der Gefechtsorte ist auch ein Erzählcafé und eine Ausstellung in Planung.

 

Zu diesem Wochenende, aber natürlich auch zu allen weiteren Veranstaltungen möchten wir Sie und Euch wieder herzlich einladen.