Vorplanung 2024:
Der 2. Tag der ostwestfälischen Geschichte ist für Samstag, den 28. September 2024 angesetzt.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen.
Virtuelles Museum
Ein schon lange von uns geplantes Projekt ist das virtuelle Museum, das einen Einblick in die Geschichte unseres Städtchens und dessen umliegende Region geben soll.
Gerne möchten wir von Zeit zu Zeit verschiedenste Exponate aus unserem Fundus vorstellen.
Denn unsere Bemühungen, Räumlichkeiten für ein kleines Heimatmuseum oder auch nur Ausstellungsbereiche zu finden, waren bisher erfolglos.
So würden wir unsere Sammlung gern in anderer Form erlebbar machen.
Auch wenn die unmittelbare optische und haptische Erfahrung vor Ort nicht zu ersetzen ist, sehen wir in der virtuellen Darstellung eine gute Möglichkeit, unser geschichtliches Anliegen unseren Mitbürgern und allen Interessierten näher zu bringen.
Die Umstände, dass wir unsere Räumlichkeiten im Haus des Gastes aufgeben mussten, haben den Fortschritt unseres Virtuellen Museums leider eher verlangsamt. Es warten aber noch viele Objekte darauf, bekannt und vorgestellt zu werden. Wer also Lust und Zeit hat uns hierbei zu unterstützen und die Exponate mit aufzubereiten ist herzlich eingeladen.
Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung, um uns bei diesem Vorhaben zu begleiten.
Wir freuen uns über jeden, der mit Interesse dabei ist.
Ein erstes Beispiel bildet das >> jüdische Kultgefäß <<.
Projekt des Eggegebirgsvereins e.V. (Abteilung Willebadessen)
"Erinnerungsstücke" - eine Dokumentation von Erinnerungen an die Opfer und Leidtragenden von Krieg und Gewalt
An dieser Stelle möchten wir auf das Projekt des EGV Willebadessen hinweisen.
In einer Sammlung von "Erinnerungsstücken" soll das Wissen bewahrt werden, welche Menschen sich hinter den Schicksalen verbargen, die hier in der Egge Kriegsleid ertragen und ihr Leben verloren haben.
Briefe, Karten, Bilder und Totenzettel, die sicher noch in vielen Schubladen schlummern, aber auch mündliche Überlieferungen können dazu beitragen, dass diese Erinnerungen erhalten und in unserem Bewusstsein lebendig bleiben.
Ausführliche Informationen zum Projekt und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie auf der Internetseite des Eggegebirgsvereins e.V.