Der Verein


Bevor wir uns im Oktober 2014 zur Gründung zusammen fanden, waren bereits einige Treffen voraus gegangen, in denen wir uns darüber klar werden mussten, wie sich ein neuer Verein (zumal ein historischer) positionieren könne. Von Anfang an sollte das gesamte Stadtgebiet Willebadessens, also alle weiteren zwölf Ortschaften, in die Arbeit des Vereins mit eingebunden werden. Ganz gleich, ob es sich um einen der beiden Kernorte handelt oder um die Ortschaften an der Peripherie, sie alle sollten sich innerhalb des Gefüges dieser Historischen Gesellschaft beheimatet fühlen können.

 

So kamen wir zu der Einsicht, dass es sich hierbei ganz richtig um eine Gesellschaft handeln muss, eben eine Gesellschaft der historisch interessierten Bürgerinnen und Bürger des Stadtgebietes.

 

Und wie die Gesellschaft der Ortsteile eine Gemeinschaft bilden soll, so ist jeder Einzelne dazu aufgerufen, seinen Enthusiasmus einzubringen. Ganz gleich, welchem Thema er nachfolgen oder auf welchem Gebiet er forschen möchte, jeder ist willkommen. Denn eine Gesellschaft lebt vom Austausch seiner Mitglieder untereinander, nur so können Synergien entstehen. Die Jungen lernen von den Älteren, die Neuen von den Erfahrenen - das kann sehr weit tragen.

Es ist unser Anliegen, den Interessierten mit dem Fachkundigen zusammen zu bringen, so dass beide etwas davon haben. 

 

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Geschichtsverein oder wenn Sie uns "einfach so" bei unseren Projekten unterstützen möchten, sind Sie herzlich eingeladen.

Sie erreichen uns telefonisch oder per e-Mail.

Download
Faltflyer der Historischen Gesellschaft Willebadessen e.V.
HG-Faltflyer_DINlang.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Der Vorstand


 

Andrea Thalmaier | 1.Vorsitzende

Franz-Josef Strathausen | 2.Vorsitzender

Gerd Grasse | Kassierer

Thomas Thalmaier | Schriftführer

Arbeitsgruppen


Die Geschichte unseres Ortes kann nicht von einem allein erschöpfend erforscht und aufbereitet werden. Aus diesem Grund haben wir Themengruppen gebildet. Hier freuen wir uns über weitere Unterstützung von nah und fern.

  • Vor- und Frühgeschichte (H.Hagemeier)
  • Geschichte und Bedeutung der Mühlen (F.Lüke)
  • Bau- und Bodendenkmale (G.Grasse)
  • Allgemeine Stadtgeschichte u. Klosterführungen
  • Begehungen u. Sondierungen (Th. Thalmaier)

Darüber hinaus ergeben sich weitere Einzelthemen, die ebenfalls für eine gesonderte Betrachtung und Untersuchung nennenswert erscheinen:

 

Thema Glashütte:

Westlich Willebadessens befand sich am Eggekamm eine kleine Siedlung, zu der sehr wahrscheinlich mehrere Glashütten zählten. Ihre genaue Lage ist nicht mehr eindeutig bekannt, obwohl schon in vorigen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen erschienen sind. Es wäre hinsichtlich der handwerklichen Historie durchaus von Bedeutung, die Lokalität ausfindig zu machen als auch den Versuch zu unternehmen, Arbeit und Lebensweise der ansässigen Menschen zu rekonstruieren.

 

Thema Kleiner Herrgott:

Die Literatur nennt als eine Nachwirkung der Schlacht bei Warburg am 31. Juli 1760 mehrere Duzend Soldaten, die im Verlauf eines Rückzugsgefechts am Eingang zum Hellebachtal gefallen und östlich des sog. "Kleinen Herrgotts" am Eggeweg bestattet worden sein sollen. Aus militärhistorisch-soziologischer Sicht wäre zu untersuchen, ob sich die Annahmen verifizieren lassen. Darüber hinaus wäre unbedingt eine Zusammenarbeit mit der LWL-Archäologie anzustreben.

 

Thema Ersterwähnung 1065:

Die ältere Literatur nennt fälschlicherweise als Jahr der ersten Erwähnung des Ortes Willebadessen 1066. Nachweislich ist jedoch das Datum des 8. Dezembers 1065 in einer Schenkungsurkunde König Heinrichs IV., ausgestellt in Corvey (vgl. Regesta Imperii), das tatsächliche Datum der Ersterwähnung.

Vor dem Hintergrund der Vita des Staufers Heinrich wäre es durchaus lohnenswert zu untersuchen, was eine Schenkung von Hand des Königs, am Beispiel der genannten Urkunde, für dessen Regierung und Exposition im Reich bedeutete.

Mitgliedschaft


Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern und deren Engagement. So freuen wir uns natürlich auch über Unterstützung. Eine Mitgliedschaft in der HGW ist für alle natürlichen wie auch juristischen Personen offen. Möglich ist eine Einzelmitgliedschaft, eine Familienmitgliedschaft sowie auch eine korporative Mitgliedschaft.

 

Mitgliedsgebühr der Historischen Gesellschaft Willebadessen e.V.:

Einzelmitgliedschaft: 25 Euro/Jahr

Familienmitgliedschaft: 35 Euro/Jahr

Korporative Mitgliedschaft: 150 Euro/Jahr

 

Die zu entrichtende Zahlung des Jahresbeitrags, wird bei Fälligkeit durch Lastschrift eingezogen oder kann per Überweisung erfolgen.

 

Die Beitragsordnung und die Beitrittserklärung steht im Folgenden als PDF-Datei zum Ausdrucken zur Verfügung.

 

Beitragsordnung vom 24.10.2014  - PDF-Datei

 

Beitrittserklärung & Einzugsermächtigung  -PDF-Datei

 

Satzung vom 31.05.2019 - PDF-Datei